Projekte

Chillis 2023

Fire and Ice

… denn ich hatte schon fast alles geerntet, da kam der Frost (zweites Foto, da musste ich auch einige aussortieren).
Bin mit der Ernte aber mehr als zufrieden. Die Charapita sind schon was Besonderes, aber sehr aufwendig in der Verarbeitung.

Alles Bio, alles mit Regenwasser gegossen, alles mit selbstproduzierten Strom getrocknet… alles bestens…


 

Hungarian Wax

  • Schärfegrad: 4
  • Scoville: 5.000-15.000


 

Limoncello

  • Schärfegrad: 5
  • Scoville: 2.500-8.000


 

Aji Cristal

  • Schärfegrad: 8
  • Scoville: 15.000-30.000


 

Chinese 5 Color

  • Schärfegrad: 8
  • Scoville: 30.000-80.000


 

Charapita Orange

  • Schärfegrad: 10
  • Scoville: 30.000-50.000


 

Carolina Reaper

  • Schärfegrad: 10
  • Scoville: 800.000-1.600.000


Von |2023-10-19T12:03:38+02:002023-10-19|Garten|

CodeQuartett in Python

Hatte ja geschrieben dass es mich stolz macht, zu sehen wie das CodeQuartett den Weg zu vielen tollen Projekten findet.

Nun bin ich über etwas besonders schönes gestolpert:
2020 gab es an der Uni Saarland einen Ferienkurs “Lerne Python programmieren!”. Als Übung wurde das CodeQuartett in Python programmiert.
Großer Dank an dieser Stelle an Fr. Kerstin Reese!

Hab das Projekt gleich mal geforked und vielleicht will ja jemand daran weiter “üben”.

Von |2023-08-28T10:35:54+02:002023-08-28|CodeQuartett, Projekte|

CodeQuartett V3.0

Das CodeQuartett hatte 10. Geburtstag und passend dazu gibt es eine neue Auflage.

Shop

Mich freut der Erfolg dieses Kartenspiels sehr.
Es ist auch schön Projekte wie z.B. digitalcourage damit zu unterstützen.
Deshalb habe ich auch viel Arbeit in die neue Version gesteckt!
Mir war es auch wichtig alles an Plastik zu entfernen ♻️

Changelog

  • New website
  • New design
  • Content
    • Language Objective-C replaced with Swift
    • Distribution changed (June 2023)
  • Eco-friendly
    • Production company
    • Packaging in folding box
    • Plastic removed
    • Print in Germany
Von |2023-08-26T10:27:21+02:002023-08-26|CodeQuartett, Projekte|

Brotzeitbretter selber machen

Man bemerkt den Lockdown… Ich finde mal wieder Zeit Handwerkerprojekte zu machen bzw. hier zu posten.
Vor 6 Jahren habe ich schon mal Brotzeitbretter gemacht. Nun wollte ich für Freunde und Familie zu Weihnachten auch noch welche bauen.

Das Holz habe ich in 5x5x30cm Kanteln hier gekauft:

  • Nussbaum
  • Padouk
  • Weißbuche
  • Apfel
  • Rüster
  • Zebraholz

Die Kanteln dann einmal mit der Kreissäge halbiert, somit eine Dicke von 2,5cm.
Dann die Hölzer in die gewünschte Breite schneiden. Das ist relativ schwierig weil Sie sehr plan sein müssen. Ich lasse Sie dann nochmal durch den Dickenhobel.
Verleimt habe ich Sie mit lösungsmittelfreien & wasserfesten Holzleim.

Die verleimten Bretter auf Länge schneiden. Die Maße 28x19x1,5 sind meiner Meinung nach Ideal für Brotzeitbretter. Für die Kinder habe ich Sie bisschen kleiner gemacht.

Mit dem Dickenhobel bekommt man diese ohne viel Arbeit auf eine Höhe. Danach mit 120er Schleifpapier die Kanten gebrochen und alles schön glatt gemacht.
Behandelt habe ich Sie mit Leinöl. Das Öl ist lebensmittelecht und somit sehr gut für diesen Anwendungsfall. Aber Vorsicht, es färbt leicht rötlich.

Von |2021-02-08T08:37:47+01:002021-02-08|Projekte|

Snowboardbank V2

Jetzt werden meine Handwerker-Projekte auch schon versioniert…
Aber leider hat das Birkenholz von der ersten Snowboardbank nicht so lange gehalten. Das Holz wurde morsch.

Darum hab ich aus alten Balken eine neue gebaut. Die Balken sind aus dem alten Heustadl vom Bauernhof meiner Eltern und fast 100 Jahre alt.
Gesäubert habe ich Sie mit Soda, was super funktionierte.
Danach habe ich Sie in einem Sägewerk trocknen lassen (um den Holzwurm einzuheizen).

Mit einer Messingbürste für die Bohrmaschine habe ich die Fasern hervorgehoben. Die Schnitte an den Enden habe ich mit einer Antik-Holzbeize behandelt, damit diese nicht “wie neu” aussehen.

Am Ende alles mit Hartwachsöl eingestrichen, damit ein bisschen Witterungsschutz vorhanden ist.
Verschraubt habe ich Sie mit versenkten 18cm Schrauben. Einfach an der Rückseite mit einem Forsterbohrer ein 22mm Loch gebohrt und dort die Schraube “versteckt”. Zur Stabilität habe ich noch Eisenwinkel angebracht.
Somit keine Sichtbaren Verbindungen. Bin mit dem Resultat sehr zufrieden und habe auch einen sonnigen Platz vor meinem Büro gefunden.

Von |2021-01-29T08:07:34+01:002021-01-29|Projekte|
Nach oben