Blog

GetSelectedProject

Ach, ich weiß ja auch immer nicht.

Mir wurde mal gesagt man soll mit SelectionSet das aktuelle Projekt abfragen… denn mit den Pfadvariablen gibt es Probleme.

Bei mir war es aber nun in zwei Scripten der Fall dass die Abfrage nicht funktionierte.
Somit habe ich mich dazu entschlossen die Pfadvariable zu verwenden und das Problem ist seitdem nicht mehr aufgetreten.

Anbei beide Varianten…

Wie ist denn eure Meinung zu diesem Thema?

 

SelectionSet (meiner Meinung nach schlechte Wahl)

string projectname = string.Empty;
ActionCallingContext actionCallingContext = new ActionCallingContext();
CommandLineInterpreter commandLineInterpreter = new CommandLineInterpreter();
actionCallingContext.AddParameter("TYPE", "PROJECT");
commandLineInterpreter.Execute("selectionset", actionCallingContext);
actionCallingContext.GetParameter("PROJECT", ref projectname); // selected project
if (string.IsNullOrEmpty(projectname))
{
    // No project selected
}

 

Pfadvariable (meiner Meinung nach bessere Wahl)

var projectname = PathMap.SubstitutePath("$(PROJECTNAME)");
if (string.IsNullOrEmpty(projectname))
{
    // No project selected
}

 

Von |2017-11-09T11:22:20+01:002015-07-30|EPLAN, EPLAN-Scripts|

WPF: Metro-Design Apps mit MahApps.Metro

Ach, dieses Metro-Design… ich weiß nicht ob man es gut oder schlecht finden sollte. Positiv ist dass es moderner aussieht, aber die Bedienung ist für mich immer noch ungewöhnlich.

Naja, aber es ist eben nun der Windows Standard und man sollte sich schön langsam daran gewöhnen. Auch beim Erstellen von Programmen sollte man dies berücksichtigen.

Durch Zufall bin ich in der aktuellen Ausgabe der DotNetPro über das UI-Framework MahApps.Metro gestolpert.

home-title-light

Es sieht, meiner Meinung nach, super aus und lässt sich sehr schnell und einfach in eine bestehende WPF-Applikation einbinden.
Schön ist auch dass es ein OpenSource-Projekt ist!

Hier mal ein Video-Review von Muhammad Rehan Saeed:

Von |2017-04-18T16:10:29+02:002015-07-02|C#|

Siemens TIA Portal Openness V13 SP1

Seit der TIA Portal Version V13 SP1 ist nun die API (TIA Portal Openness) offen für alle.

Ich war damals schon beim Betatest dabei. Mir gefällt die API gut, an paar Ecken fühlt es sich noch komisch an… aber stellt euch vor, es werden keine weiteren Kosten für die API fällig! Da könnten sich ein anderes Softwarehaus auch mal Gedanken machen.

Die Installation bzw. die Informationsbeschaffung ist nicht ganz einfach, darum fasse ich das hier kurz zusammen.

 

Installation

Das Setup findet Ihr auf der DVD (Siemens_TIA_Openness_V13_SP1.exe) … aber meines Wissens erst ab V13 SP1. Die Installation braucht wie gewohnt lange bei TIA …

Danach muss noch euer Windows-Benutzerkonto mit der Gruppe verknüpft werden versehen werden. Das könnt Ihr hier nachlesen.

 

UsageFile / EnablerFile

Zum XML-Import von Bausteinen in eine Steuerung wird ein „Enabler-File“ benötigt.

Zusätzliche benötigen wir zum XML-Import und zur Nutzung von importierten Bausteinen (Öffnen, Übersetzen, Download,…) ein „Usage-File“.

Mit dieser Anleitung erhalten wir diese Dateien.

 

Verweise

In Visual Studio auf diese Dateien verweisen (C:\Program Files (x86)\Siemens\Automation\Portal V13\PublicAPI\V13 SP1):

  • Siemens.Engineering.dll
  • Siemens.Engineering.HMI.dll

Local Copy sollte auf false stehen.

 

Dokumentation

Die Online-Hilfe dokumentiert sehr gut die Funktionen und den Aufbau der API. Es sind auch sehr viele Code-Beispiele vorhanden.

2015-06-24_10-30-16

Weitere hilfreiche Dokumente finden sich hier:

Von |2016-07-29T07:39:39+02:002015-06-24|TIA Portal|
Nach oben